Zum Rücktritt von Grossrat Marc Jost
Für den Moment widmet sich Marc Jost einer wesentlichen Veränderung im beruflichen Umfeld und der Untersützung des beruflichen Wiedereinstiegs seiner...
Zum Rücktritt von Grossrat Marc Jost
Für den Moment widmet sich Marc Jost einer wesentlichen Veränderung im beruflichen Umfeld und der Untersützung des beruflichen Wiedereinstiegs seiner...
ABGESAGT: Haupt- & Parteiversammlung EVP Thun vom 22.04.20
Liebe Mitglieder und Freunde, Corona bedingt müssen wir, wie ihr ja bestimmt seit einiger Zeit vermutet...
Der GÜGGU vom April 2020
Bei Wenger Fenster AG in Wimmis trifft «Tradition auf Innovation»: Im Interview erzählt Andreas Wenger, wie die Firma Ökonomie, Ökologie und Ethik...
«Wir sind ein Land und füreinander da.»
In dieser für die Menschen schwierigen Zeit des Coronavirus' schreibt Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga: «Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,...
DV EVP Kanton Bern vom 21. März abgesagt!
Liebe Mitglieder und Freunde der EVP Thun
Auf Grund der Entwicklung und Verbreitung des Coronavirus' hat die EVP Kanton Bern die am 21. März 2020...
EVP-Mitglieder und Freunde geniessen...
Am 7. Februar trafen sich 25 Mitglieder und Freunde der EVP Thun Stadt zum alljährlichen...
Volksabstimmung vom 9. Februar 2020
Die EVP Stadt Thun gibt für die Volksabstimmung vom 09.02.20 folgende Stimmempfehlungen:
13. Politlunch
Erfordert der Klimawandel Wachstumsgrenzen? Was bedeutet das für unser Arbeits- und Sozialsystem?
Dienstag, 14. Januar 2020
Prof. Dr. Irmi Seidl
Güggu Oktober 2019
- Zusammenfinden zur Einheit
- Interview mit Herbert Guntelach
- Co-Präsidium – was ist das?
EVP-Ratsmitglieder unterstützen Gesetz für mehr Jugendschutz bei Film und Videospielen
Der Nationalrat hat heute die Eintretensdebatte über eine bundesrätliche Gesetzesvorlage für mehr Jugendschutz bei Filmen und Videospielen geführt. Die EVP-Ratsmitglieder unterstützen alle Anträge für einen besseren Schutz der Jugendlichen. Mit dem Gesetz will der Bundesrat Minderjährige besser vor Inhalten in Filmen und Videospielen schützen, die ihre Entwicklung gefährden könnten. Unter anderem sollen Alterskennzeichnungen und Alterskontrollen für Filme und Videospiele künftig schweizweit einheitlich geregelt werden. Die Detailberatungen folgen in einer der nächsten Sessionen.
Diskussion verweigert: Parlament blockiert die Agrarpolitik der Zukunft
Die bürgerliche Mehrheit des Nationalrats ist heute dem Ständerat gefolgt und hat die «Agrarpolitik 22+» auf Eis gelegt, mit welcher der Bundesrat die Landwirtschaft der Zukunft unter anderem ökologischer und tierfreundlicher gestalten wollte. Die EVP-Ratsmitglieder stimmten mit der Minderheit gegen diese unverständliche Blockadepolitik, mit der die einmal mehr erfolgreiche Agrarlobby die dringend notwendige Neuausrichtung der Agrarpolitik um Jahre verzögert hat.
Bundesrat untersucht Situation der Grundrechte der Tibeter in der Schweiz
Mit deutlichem Mehr hat der Nationalrat zum Auftakt der 3. Woche der Frühjahrssession ein Postulat seiner Aussenpolitischen Kommission angenommen. Es fordert den Bundesrat dazu auf, einen Bericht über die Situation der Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz vorzulegen. Der Bundesrat selbst hatte die Annahme empfohlen.