Rosmarie Aerni

Rosmarie ist als MTRA tätig und seit 42 Jahren verheiratet. Als Mutter von drei Kindern sowie als Grossmutter von fünf Enkelinnen und Enkeln steht für sie die Familie im Zentrum. Sie unterstützt – zum Beispiel mit Stricken von warmen Kleidern – mehrere wohltätige Institutionen in der Region, im Land und international. Rosmarie wünscht sich eine Stadt mit einwohner- und kundenfreundlichen Dienstleistungen, dies vor allem in den Bereichen Ortsplanung (verdichtetes Wohnen, zum Beispiel Einlegerwohnung) und im Energiebereich bezüglich nachhaltiger Energiegewinnung.
Markus Aerni

Markus ist Agronom und Geschäftsführer der eigenen Firma im Personal- und Kommunikationsbereich. Er engagiert sich als Präsident des Vereins «Forum Wirtschaft+Ethik», im Vorstand der EVP Thun und betreut weitere NGOs in der Kommunikation, so auch mehrere Heissluftballonclubs. Für den Grossvater von fünf Enkelkindern bedeutet ihm die Familie sehr viel. Zu den Hobbys gehören Wandern und Fotografieren. Er wünscht sich: «Eine lebenswerte Stadt, wo nicht der Individualverkehr, sondern der ÖV und der Langsamverkehr, die Fussgänger/innen und auch die Natur (z.B. Stadtgrün) Vorrang haben. Um nicht immer mehr Land überbauen zu müssen, soll endlich eine Bauordnung in Kraft treten, die vernünftiges verdichtetes Wohnen ermöglicht.»
Damaris Badertscher

Damaris ist Heilpädagogin, verheiratet und Mutter eines Kindes. Sie bringt Erfahrungen als Lehrerin in Regel- und Sonderschulen mit. Sie schreibt: «Mir ist ein familienfreundliches, generationenübergreifendes und inklusives Thun wichtig!»
Simon Badertscher

Simon ist verheiratet und Vater eines Kindes. Er ist im Vorstand und Co-Präsident der EVP Thun. Beruflich ist Simon Schulsozial- und Jugendarbeiter. «Mit meiner Politik setze ich mich ein für eine lebenswerte Stadt Thun für alle Generationen.»
Jonas Baumann-Fuchs - Stadtrat

Jonas ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Er ist seit 2008 Mitglied des Thuner Stadtrats, aktuell Mitglied der Sachkommission Präsidiales und Stadtentwicklung. Er ist Fraktionspräsident und Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Arche und bei Thuner KMU. Weiter war Jonas über 10 Jahre Leistpräsident. Als Politiker setzt er sich dafür ein: «Ein selbstbewusstes, mutiges und proaktives Thun ein. Ein Thun, das Freude und Leidenschaft ausstrahlt und den Menschen ins Zentrum stellt.»
Melanie Beutler-Hohenberger

Melanie ist verheiratet und Mutter von drei Kindern im Schulalter. Sie war von 2010 bis 2022 im Grossrat des Kantons Bern und setzte sich dort erfolgreich mit verschiedenen Vorstössen und Initiativen für eine enkeltaugliche Gesundheits- und eine gerechte Sozialpolitik ein. Ihre besonderen Anliegen für die Stadt Thun sind: «Thun soll durch ‘Sinn’-volle Stadtplanung eine lebenswerte Stadt mit viel Aussenraum zur Begegnung sein. Dort findet Leben und Miteinander statt. Und mit qualitativ hochstehenden Schulen und Ausbildungsstätten in und um Thun wollen wir die kommende Generation für ihren erfolgreichen Start ins Miteinander und ins Berufsleben stärken.»
Stefan Burri

Stefan ist Informatiker und Designer. Er wünscht sich «eine Stadt Thun, die lebt und dennoch der Ort der Ruhe bleibt, der sie jetzt schon ist.» Stefan setzt sich ein für eine authentische, lebendige und mutige Gesellschaft. Seine Hobbys sind Freestylesport, Pizzaiolo und Wandgemälde; er ist Mitglied von «Cup of Color» .
Jürg Dällenbach

Jürg ist verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern und Grossvater von drei Enkeln. Er ist Mitglied der Gemeindeleitung der FEG Thun, Präsident des Posaunenchors Thun und Alt-Stadtrats-Präsident. Sein Wahlmotto lautet: «Suchet der Stadt Bestes! Damit Thun eine für alle attraktive Stadt bleibt.»
Susanne Gygax - Stadträtin

Susanne ist kaufm. Angestellte, verheiratet, Mutter und Grossmutter. Für die EVP ist sie seit rund fünf Jahren im Stadtrat Thun. Sie setzt sich ein für alters- und budgetgerechten Wohnraum mit Generationen-Mix, für qualitativ hochwertige, integrative Schul- und Bildungsangebote, attraktive Arbeitsplätze. «Weiter liegt mir eine hochwertige Infrasktruktur für Verkehr, Einkauf sowie Freizeit und Erholung am Herzen.»
Beat Gygax

Beat ist verheiratet, Vater von drei Kindern und Grossvater von drei Enkelkindern. Beruflich leitet er ein Labor für die Qualitätskontrolle von Medikamenten. Beat ist Mitglied im EGW. In der Freizeit spielt er Badminton und schwimmt gerne. Er wünscht sich: «Thun soll als Stadt allen Generationen attraktive Angebote bieten, dies insbesondere für die Freizeit. Ein gutes Beispiel dafür ist der Strämu.»
Beatrice Hählen

Beatrice ist Sozialpädagogin und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. Sie arbeitet im Gemeinschaftsgarten Aarefeld und in der Bewegungplus mit. Sie setzt sich dafür ein, dass Grünflächen in der Stadt erhalten bleiben, Velowege weiter ausgebaut werden und die Kultur ihren hohen Stellenwert halten kann. Als Sozialpädagogin liegen Beatrice Menschen mit einer Beeinträchtigung besonders am Herzen.
Matthias Huber

Matthias ist beruflich Controller und dazu Präsident der Stiftung Arche Thun. Er schreibt: «Als Familienvater von drei Kindern liegt mir ein lebenswertes Thun auch für die kommenden Generationen am Herzen: Schule, öffentlicher Verkehr, schonender Umgang mit der Natur und mit unseren finanziellen Mitteln. Dazu ist mir wichtig, dass in der Stadt genügend bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung steht!»
Denise Jost

Denise ist verheiratet und Familienfrau. Beruflich ist sie Lehrerin, in ihrer Freizeit arbeitet sie in der Bewegung Plus in Thun mit, treibt Sport oder liest gerne Hintergrundtexte oder ein gutes Buch. Für die Stadt Thun würde sie sich mit Verantwortungsbewusstsein, Innovation und Konsensfähigkeit für eine nachhaltig klima- und familienfreundliche Politik einsetzen.
Gabriel Kiener

Gabriel ist Pastor und als Fotograf tätig. Seine Hobbys sind: Freundschaften pflegen, Familienzeit geniessen, Kochen, Musik machen und Fotografieren. Die EVP-Politik spricht ihn an: «Ich setze mich für eine familienfreundliche und nachhaltige Stadt ein, die mit gutem Vorbild vorangeht.»
Anita Kromah

Anita ist Kleinkinderzieherin, verheiratet und Mutter. «Ich arbeite in der ausserschulischen Kinderbetreuung, lese gerne, höre Musik und schätze das Arbeiten im Garten. Ausserberuflich bin ich im Bezirksrat des EGW Thun, Mitglied der Frauengruppe und bei den Naturfreunden Gwatt.» Besonders wichtig sind Anita: Familienfreundlichkeit, Respekt gegenüber Älteren sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Cornelia Künzler
Cornelia ist Pflegefachfrau FH mit Nachdiplomstudium in Mütter- und Väterberatung. Auf diesem Beruf arbeitet sie nun seit rund 12 Jahren mit viel Freude. «Für die EVP engagiere ich mich vor allem im Wahlkampf. Ich stelle mich gerne zur Verfügung und hoffe, damit beizutragen, dass die EVP ihre Sitzzahl im Thuner Stadtrat halten oder gar ausbauen kann. Die Politik der EVP spricht mich an: Sie hat klare Werte und nimmt die Verantwortung gegenüber Gott, den Menschen und der Natur ernst.»
Andreas Lüthi

Andreas ist von Beruf Maschinen-Ingenieur und Vater von drei erwachsenen Töchtern. Er ist Kassier bei der EVP und beim Ruderclub Thun. Seine Hobbys sind Skifahren, Segeln, Rudern, Velofahren sowie Haus und Garten. Für die Zukunft ist ihm sehr wichtig: «Eine lebenswerte Stadt und Regio Thun für uns alle und für unsere Enkel. Die Entflechtung der Verkehrsströme von ÖV, Velo und motorisiert. Das ist gerade um den Bahnhof zwingend erforderlich. Dabei soll auch der Langsamverkehr an Attraktivität gewinnen.»
Oliver Merz

Oliver ist promovierter Theologe und leitet das «Institut Inklusiv». In seinem Engagement bezieht er sich auf die Präambel in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Vielfalt und Verschiedenheit unserer Stadtbevöl-kerung sind unser Potenzial und fordern uns zugleich heraus. Ich wünsche mir ein solidarisches Thun, dessen Stärke sich am Wohl des Schwachen misst.» Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Sozialwesen und Zivilgesellschaft engagiert sich Oliver für Inklusion und Teilhabe in der Initiative «Inklusion T(h)un». In der Freizeit malt, musiziert, fotografiert und dichtet er gerne.
David-Ephraim Schweizer

David-Ephraim ist glücklich verheiratet und Vater einer süssen Tochter. Er ist Mitglied des VBC Thuns und spielt auch Beachvolleyball. Er wünscht sich, «dass die Stadt Thun eine Vorreiterrolle in Sachen Energiepolitik einnimmt. Dazu gehören Innovationen, eine hohe Lebensqualität und clevere Verkehrsmassnahmen mit hoher Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden. Thun soll sein mediterranes Flair nicht nur behalten, sondern noch stärker prägen und dazugewinnen.»
Susanne Seiler-Schüpbach

Susanne ist verheiratet, Familienfrau und Mutter von vier Kindern. Beruflich ist sie dipl. Pflegefachfrau HF. Sie ist Mitglied im EGW Uetendorf, arbeitet hier mit und nimmt regelmässig teil in der Gruppe MIP (Moms in Prayer). Ihr Wunsch ist: «Thun lebenswert für uns alle zu gestalten.»
Tim Surbeck

Tim ist Jungpolitiker, verheiratet und wohnt in Allmendingen. Sein Wahlmotto ist: «Thun dini u mini Stadt, lieber gschtalte als verwalte.» Er will sich für den Bau des Hübelitunnels und die aktive Förderung von Start-ups einsetzen.
Daniel Zaugg

Daniel ist beruflich Informatik-Projektleiter und Erwachsenenbildner. Er war Mitbegründer des Rolloramas Thun und ist im Vorstand des Vereins «läbigs Lerchenfeld». Die Politik der EVP entspricht seinen Werten: «Die EVP engagiert sich für echte Lebensqualität und setzt sich für gesunde Werte in unserer Gesellschaft ein. Das fördere ich gerne und unterstütze die Wahl unserer Spitzenkandidatin und der Spitzenkandidaten für den Thuner Stadtrat.»
Elisabeth Zwygart

Elisabeth ist verheiratet und arbeitet im Evangelischen Gemeinschaftswerk mit. Beruflich ist sie Pflegefachfrau HF. Ihre Hobbys sind Velofahren, Wandern und Lesen. «Christliche Werte sind mir in meinem Leben und auch in der Politik wichtig.»